Die Zukunft der Arbeit - Auswirkungen des Klimawandels
Dieser Beitrag ist Teil einer 9-teiligen Serie zur Zukunft der Arbeit aus der Sicht von Emma Wanderer. Vollgepackt mit Insights und Statistiken geben wir dir einen Einblick in unsere Sichtweise darauf, wie wir unser Arbeitsleben in Zukunft gestalten und führen werden.
Ein bislang noch wenig beleuchteter Aspekt von Remote Work ist dessen positiver Einfluss auf die Klimakrise. So kam das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in einer Analyse im Auftrag von Greenpeace zu dem Ergebnis, dass ein zusätzlicher Homeoffice-Tag in Deutschland 1,6 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen könnte.
In Österreich wiederum könne dem voranschreitenden flächendeckenden Breitbandausbau eine CO2-Emissionsreduktion von 7 Millionen Tonnen zugesprochen werden, wobei bereits negative Auswirkungen wie steigender Stromverbrauch mitberücksichtigt wurden.
Somit wird beim Thema Remote Work auch eine nationale volkswirtschaftliche sowie europaweite klimapolitische Komponente offensichtlich: Remote Work wird Teil der Klimastrategie sein müssen.
Zurück zur Übersicht 8 Arbeitshypothesen zur Zukunft der Arbeit
Du willst mehr über Remote Work, Van Life, flexibles Wohnen und Leben sowie über Emma Wanderer erfahren? Einfach hier unten unseren Newsletter abonnieren.